Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 21.09.2024
Werbung
Montag, 11. November 2019 15:14 Uhr

Spielerisch das Klima schützen: Dennis Hetmann und Prof. Manfred Sietz wollen den Klimaschutz für jeden greifbar machen Spielerisch das Klima schützen: Dennis Hetmann und Prof. Manfred Sietz wollen den Klimaschutz für jeden grei

Höxter/Landkreis Holzminden (red). Wie viel Eis schmilzt an den Polkappen unnötig, wenn ich die Spülmaschine anschalte, obwohl sie nicht voll ist? Und was kann ich besser machen, um das Klima zu schützen? Dennis Hetmann hat in seiner Bachelorarbeit im Studiengang Umweltingenieurwesen an der TH OWL gemeinsam mit Professor Manfred Sietz ein Gesellschaftsspiel entwickelt, das Lust auf Klimaschutz machen will. 

„Klimaschutz muss Spaß machen!“ Das ist die Botschaft von Dennis Hetmann und Professor Manfred Sietz, der Hetmanns Bachelorarbeit am Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe betreut hat. Kein „du musst“, kein „du sollst“, sondern ein spielerischer Zugang – mit Glücksrad, buntem Spielplan, Pantomime, Wissensfragen und schmelzenden Eiswürfeln. „Über Klimaschutz darf man nicht nur reden – man muss auch machen“, so Hetmann, der ganz konkrete Vorschläge liefert: Wer im Laufe des Spiels genügend Aktionskarten und Eisbärentaler gesammelt hat, kann symbolisch Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Etwa eine Patenschaft für einen Eisbären übernehmen, zu einem Ökostromanbieter wechseln oder für ein Projekt spenden, das Plastik aus dem Meer sammelt und recycelt – spielerische Anregungen für den echten Alltag. 

Eisschmelze als Countdown 

Wissenschaftlicher Hintergrund des Spiels ist das Höxteraner Eiswürfelmodell, das Professor Sietz bereits 2016 in einem im Springer-Verlag erschienenen Fachbuch veröffentlicht hat. Gemessen wird dabei die Abwärme, die bei jeder Energienutzung entsteht: „Aufgrund von schlechten Wirkungsgraden wird bei allem was wir tun Abwärme ungenutzt in die Atmosphäre freigesetzt – beispielsweise durch Reibung. Diese Abwärme ist eine der Hauptursachen für den Klimawandel, neben Kohlendioxid und Überkonsum“, so Sietz. Dennis Hetmann hat nun im Rahmen der Bachelorarbeit für das Spiel ausgerechnet, wie viele Eiswürfel bei Alltagshandlungen durch diese überflüssige Wärme schmelzen. 

Ein Eisberg aus einzelnen Würfeln ist der symbolische Countdown des Gesellschaftsspiels: Jede Runde schmilzt ein Eiswürfel weg. „Das Ziel ist, gemeinsam das Spiel zu beenden, bevor der Eisberg aufgeschmolzen ist“, erklärt Hetmann und betont den Ansatz, dass jeder Spieler zwar um den eigenen Sieg spielt, insgesamt aber nur gemeinsam gewonnen werden kann – denn: „Beim Klimaschutz kommt es auch auf jeden einzelnen an, aber letztendlich können wir den Klimawandel nur gemeinsam aufhalten.“ Das Spiel ist für drei bis sechs Spieler ab dem Jugendlichenalter angelegt.

Partner gesucht 

„Beim Spielen lernt man, wie man seinen eigenen Alltag klimaschonend gestalten kann. Der Spieler erkennt sich wieder und erfährt, was er an seinem Verhalten verbessern kann, um das Klima zu schützen“, sagt Sietz. Beispielsweise dass es besser ist, mit der Hand zu spülen als eine nur halbvolle Spülmaschine anzustellen – eine volle Spülmaschine schont die Umwelt aber wiederum mehr als die Handwäsche. In der Effizienzklasse A++ verschwendet jede halbvolle Maschine pro Jahr einen Eiswürfel mit einer Kantenlänge von 1,13 Metern gegenüber einer vollen Maschine, wie das Spiel aufzeigt.

Hetmann und Sietz suchen jetzt Partner, die ihnen helfen, das Würfelspiel in größerer Stückzahl zu produzieren, im besten Fall nachhaltig. Sie schreiben Verlage an und präsentieren ihre Idee auf Messen. Denkbar wäre auch, dass ein Unternehmen das Spiel als Geschenk umsetzt. „Es sind nicht nur ‚die Politik‘ oder ‚die Forschung‘, die etwas für den Klimaschutz leisten müssen, sondern es geht um den Beitrag von jedem Einzelnen. Aber dafür müssen wir das nötige Wissen mit Spaß vermitteln – und nicht mit erhobenem Zeigefinger“, so Sietz.

Foto: Thehos

Top 5 Nachrichten der Woche
Achtung! Ende der Seite!
Hier geht es zurück zum Seitenanfang.
zum Anfang