Stunde der Gartenvögel vom 8. bis 10.Mai
- Details
- Kategorie: Region Aktiv
- Veröffentlicht: Dienstag, 05. Mai 2020 10:17
Weserbergland (red). Amsel, Drossel, Fink und Star - die „Stunde der Gartenvögel“ ist wieder da! Vom 8. bis 10. Mai werden in ganz Deutschland Vögel gezählt. In diesem Jahr erwarten die Ornithologen des NABU die neuen Gartenvogeldaten mit Spannung und Sorge.
Die Aktion hatte in den vergangenen Jahren starke Teilnehmerzuwächse zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr hatten über 76.000 Vogelfreunde bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht und Beobachtungszahlen aus fast 52.000 Gärten gemeldet. „Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich damit um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion“ sagt Britta Raabe, die die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland leitet.
Je mehr Menschen teilnehmen, umso aussagekräftiger sind die gewonnenen Ergebnisse. In diesem Jahr erwarten die Ornithologen des NABU die neuen Gartenvogeldaten mit besonderer Spannung und Sorge. Eine der häufigsten und beliebtesten Arten, die Blaumeise, ist derzeit in Teilen der Republik durch ein auffälliges Massensterben aufgrund einer bisher unbekannten Krankheit bedroht. Innerhalb von nur sechs Tagen über das Osterwochenende haben wir bereits 10.000 Meldungen mit etwa 20.000 toten oder kranken Meisen erhalten. Die kommende Zählung im Mai wird Auskunft darüber geben, ob sich dies in den Bestandstrends der Blaumeisen in den besonders betroffenen Gebieten widerspiegelt.
„Viele Menschen haben in den letzten Wochen während der Ausgangsbeschränkungen den Wert der Natur vor Ihrer Haustür wieder neu schätzen gelernt. Gartenvögel wie bei Blaumeise haben dabei in diesem Frühling sicherlich deutlich mehr Aufmerksamkeit erfahren als in anderen Jahren.“ Raabe hofft, dass sich dies in einer besonders regen Beteiligung an der Vogelzählung niederschlägt. Wer mehr Natur in seinem Umfeld erleben und Gartenvögeln helfen möchte, sollte seinen Hof oder Garten zum Mini-Naturschutzgebiet machen. Sie rat anrufenden Naturfreunden: „schauen Sie auch nach den Tipps für einen vogelfreundlichen Garten.“
Angebot für Schulen & Kinder
Für kleine Vogelexperten hat die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ (4. bis 8. Mai) ins Leben gerufen. Weitere Informationen dazu unter www.NAJU.de/sdg. Ausmalbilder zum Download finden Sie unter www.stundedergartenvoegel.de/#kinder
So funktioniert die Teilnahme - Jeder kann mitmachen!
„Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt“ erklärt die Leiterin der Geschäftsstelle.
So wird gemeldet
- Per Online-Formular – Melden Sie Ihre Beobachtungen nach Möglichkeit online. Auf diese Weise können die Daten schnell und kostengünstig erfasst und ausgewertet werden. Das spart Kosten und Sie nehmen gleichzeitig an einer Sonderverlosung teil.
- Per App "Vogelwelt" - Laden Sie sich die kostenlose NABU-App herunter und senden Sie Ihre Beobachtungen aus der App heraus. Bitte beachten Sie: Die Daten werden auch hier einfach über die PLZ verortet.
- Per Meldecoupon – Übertragen Sie Ihre Beobachtungen auf den Mitmach-Coupon Ihres NABU-Faltblattes, frankieren ihn ausreichend und senden ihn an die angegebene Adresse. Bitte nicht den Zählbogen einsenden!
- Per Telefon – Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 werden Ihre Daten am 9. Mai von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegengenommen. Bitte beachten: Aufgrund der beständig gesunkenen Anrufzahlen bei der Telefonhotline ist diese nur noch am Samstag geschaltet.
- Auch in der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland werden unter 05724 – 399 41 18 ihre Zählungen entgegen genommen.
- Melden Sie Ihre Beobachtungen rechtzeitig! Meldeschluss zur Teilnahme ist der 18. Mai 2020.
NABU-App „Vogelwelt“ - einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungfunktion
Die NABU-Vogelwelt ist die kostenlose App für Vogelliebhaber und alle anderen, denen der Schutz unserer Natur mit ihrer Vielfalt am Herzen liegt. Mit vielen praktischen Funktionen und ausführlichen Artenportraits ist sie ein ideales Werkzeug, um sich über die heimische Vogelwelt zu informieren und selber Vögel zu bestimmen, zu registrieren und zu melden. Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.
Die Basis-Version der App kann durch In-App-Käufe erweitert werden: Dazu gehören alle Vogelstimmen, Fotos von den Eiern sowie Video-Sequenzen, die das typische Verhalten der Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zeigen. Dank der Erlöse für diese Erweiterungen kann die App mit ihren Grundfunktionen kostenlos angeboten werden. Ein weiterer Teil der Erlöse der In-App-Käufe fließt in die Arbeit des NABU für den Schutz der Natur und insbesondere der heimischen Vogelwelt.
Update zum Blaumeisensterben
Bis zum 28. April sind beim NABU bereits über 17.000 Meldungen – also Verdachtsfälle kranker und toter Vögel – meist Blaumeisen – eingegangen. Laut den eingegangen Meldungen sind etwa 32.000 Vögel betroffen.
Eine gute Nachricht gibt es immerhin für die Blaumeisen: Die Zahl der pro Tag gefundenen Vögel geht inzwischen deutlich zurück, obwohl die Bürger*innen über die Medien weiter zur Meldung aufgerufen werden. Wurden am Spitzentag, Karfreitag, den 10. April, in fast 1200 Fällen tote Meisen gefunden, sind es derzeit nur noch knapp 200 Verdachtsfälle pro Tag. Vergangene kleinere Ausbrüche von Suttonella ornithocola-Infektionen dauerten nie länger als bis Ende April.
Nicht nur die Meldeaktivität der Vogelfreund*innen im Land ist bemerkenswert: Bei unseren Kooperationspartnern Bernhard-Nocht-Institut (BNI) und Leibniz Institut für Wildtierforschung (IZW) sind inzwischen bereits über 420 verendete Vögel zur Untersuchung eingegangen. Auch hier wurde inzwischen das Bakterium Suttonella ornithocola als Auslöser des Blaumeisensterbens bestätigt. Pro Woche können jedoch nur zehn Vögel untersucht werden, so dass sich die Untersuchungen noch längere Zeit hinziehen werden. Viele weitere Vögel gingen zur Untersuchung an die staatlichen Veterinärämter. Dort wurde nach NABU-Informationen S. ornithocola bis heute bei mind. 30 Meisen nachgewiesen, nämlich aus acht Landkreisen aus Hessen, den Landkreisen Diepholz und Ammerland in Niedersachsen, dem Landkreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und aus dem Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.
Die Labore berichten von einem sehr guten Erhaltungszustand der eingesandten toten Vögel, die sich gut zur Untersuchung eignen. Dafür danken wir ganz herzlich allen Einsendern, die auch die Kosten und Mühen des Versands nicht scheuen.
Die höchsten Melderaten von Verdachtsfällen gibt es aus Rheinland-Pfalz, gefolgt von Saarland, Hessen und Niedersachsen. Auch Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Bremen gehören zu den betroffenen Gebieten. Damit ergibt sich der Westen und Nordwesten des Landes als Kerngebiet der Epidemie. Unklar ist noch die Lage in den anderen Bundesländern, aus denen weniger Fälle gemeldet werden: Der laborbestätigte Fall aus Brandenburg zeigt, dass Suttonella auch in Landkreisen mit einer sehr geringen Zahl an gemeldeten Verdachtsfällen bereits vorkommen kann. Außerhalb Deutschlands setzt sich das aktuelle Blaumeisensterben auch in Luxemburg, Belgien und im Osten Frankreichs fort.
Foto: Kathy Büscher